Das 12min.me-Team und der Monitor, auf dem die 12 Minuten Rede-Zeit heruntergezählt werden
Foto: Martin Z./meetup.com
Am 23. Oktober wurde ich von den 12min.me-Veranstaltern eingeladen in der Hypovereinsbank am Neuen Wall von meinem Unternehmen Maklaro zu erzählen. Die Einladung habe ich gern angenommen – zumal es sich bei dieser Ausgabe der 12min-Reihe um ein PropTech-Spezial gehandelt hat.
12min.me: Die PropTechs
Das Konzept der 12min-Veranstaltungen ist leicht erklärt: Drei Speaker berichten jeweils zwölf Minuten über ihre Startup-Projekte. Was genau sie in ihrer Zeit erzählen, ist Ihnen selbst überlassen. Im Anschluss an die Vorträge hat das Publikum zwölf Minuten. Nun dürfen sie dem Speaker Iihre Fragen zu Unternehmen und Produkt stellen. Im dritten Schritt gibt es eine zwölf-minütige Pause. Die drei Schritte werden mit Stoppuhr gemessen. Geht die Uhr auf Null, läutet einer der Veranstalter die Glocke. Die Vortrags- oder auch Frage-Zeit sind um.
Meine beiden Co-Sprecher an diesem Abend waren Kjell Kröger von REOS – Real Estate Operating System und Oliver Hundt von Lift Technology.
REOS: Das digitalgesteuerte Wohnheim
Kjell Kröger hat in seinen zwölf Minuten ein Immobilienprojekt vorgestellt, an dem seine Mitgründer und er gearbeitet haben. Da sie in Berlin ein Studentenwohnheim bauten, stand die Frage der Immobilienbewirtschaftung im Raum. Wie sollten Sie diese aus Hamburg abwickeln?
Kjell Kröger präsentiert die PropTech-Übersicht, mit der er nach einer Lösung für das Wohnheim gesucht hat
Da die REOS-Gründer damals in unserer PropTech-Übersicht (Stand: Mai 2017) keinen Anbieter gefunden haben, der Ihren Anforderungen für den ferngesteuerten Betrieb ihres Wohnheims erfüllen konnte, haben sie kurzer Hand ein solches entwickelt.
Nun wird REOS von ihnen als White Label Produkt angeboten.
Lift Technology: Lift Guardian
Oliver Hundt hat den Lift Guardian präsentiert. Ich habe Oliver bereits im November 2017 kennengelernt, als er mit seiner EntwicklungL den degewo Smart Up the City Pitch-Wettbewerb gewonnen hatte. Der Lift Guardian ist eine Sensor-Box, die in jedem Aufzug nachgerüstet werden kann, um wertvolle Daten über Auslastung und Abnutzung von Fahrstühlen analysieren zu können. Die Daten werden in der dazugehörigen App angezeigt.
Oliver Hundt bei der Präsentation des Lift Guardian
Foto: Martin Z./meetup.com
Schon jetzt ist das Gerät in der Lage Personeneinschlüsse verlässlich zu erkennen und an die Behörden zu melden. In Zukunft soll der Lift Guardian aber auch in der Lage sein über Daten zur Auslastung Schäden durch Abnutzung feststellen zu können und diese auch für die Zukunft vorherzusagen (predictive maintainance).
Dazu sind jedoch viele Tausend Datensätze von Baugleichen Aufzügen nötig. An dieser Basis wird aktuell gearbeitet.
Maklaro: Meine zwölf Minuten
Ich habe in meinem Vortrag von der Entstehung meines digitalen Immobilienmaklers Maklaro erzählt. Die Idee dazu ist durch eigene schlechte Erfahrung mit traditionellen Maklern entstanden. Damals wurde mir klar: Mit digitalen Methoden könnte die Branche nachhaltig verbessert werden. Als ich Immobilienmaklern meine Idee gepitcht hatte, waren sie nicht davon überzeugt.
Ich bei meiner Präsentation in der Hypovereinsbank
Trotzdem habe ich es probiert – und das mit Erfolg. Seit fünf Jahren arbeite ich mit meinem Team an Methoden, um über Online-Tools Transparenz in das typische Blackboxing der Makler zu bringen. Heute können wir unseren Kunden exklusiv ein Online-Cockpit anbieten, über das sie den Stand der Vermarktung jederzeit abrufen können. So wissen sie tatsächlich, was ihr Immobilienmakler für sie tut.
Außerdem hat Maklaro mit dem Online-Bieterverfahren die Möglichkeit einen optimalen Marktpreis festzustellen. Da alle Interessenten am Markt ihre Zahlungsbereitschaft vergleichen, wird transparent ein Preis ermittelt, der dem Potential der Immobilie angemessen ist. Mit dieser Methode haben wir es sogar geschafft unabhängig erstellte Wertgutachten zu den Immobilien um durchschnittlich 25 Prozent zu überbieten. Transparenz scheint sich auszuzahlen.
Networking und Pizza
Das Publikum an diesem Abend
Foto: Martin Z./meetup.com
Zwischen den Vorträgen und nach Ende des Programms wurde Zeit zum Networking gelassen. Damit die Stimmung dabei hoch blieb, hat die Hypovereinsbank seine Beziehung spielen lassen und Pizza über DeliveryHero bestellt. Klasse Aktion!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.