
Der heißersehnte Preis
Die Entscheidung
Die Jury, in der auch ich saß, hat sich im Finale der besten Fünf knapp für die Berliner entschieden. Dennoch sind wir sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Mein Jury-Kollege und degewo-Vorstandsmitglied Christoph Beck bringt es auf den Punkt: „Am Ende konnte uns das Konzept von AIRTEAM aufgrund der Möglichkeit einer vorausschauenden Immobilienbewirtschaftung überzeugen.“

Die glücklichen Sieger von AIRTEAM mit Preis
Foto: Tobias Koch für meko factory
In einem Pilotprojekt mit der degewo, zu dem der Sieger des Wettbewerbs die Chance hat, möchte das PropTech aus Berlin mit seiner Technologie einen Wohnblock der Wohnungsbaugesellschaft vermessen. Neben dem bekommt das Start-up 3.000 Euro Preisgeld.
Mit AIRTEAM gewann übrigens wieder ein PropTech mit Ausrichtung auf predictive maintenence den Pitch-Wettbewerb der degewo. Vergangenes Jahr überzeugte der Lift Guardian die Jury. Mit einer Sensorbox, die in Fahrstühlen jeder Bauart nachgerüstet werden kann, soll dieser in Zukunft Abnutzung durch die jeweilige Auslastung vorhersagen können.
Der Wettbewerb

Die Preisvergabe an AIRTEAM. Ulrich Jursch von der degewo netzWerk GmbH bringt die Auszeichnung, ich moderiere.
Foto: Tobias Koch für meko factory

Die Jury berät sich über den Sieger
Gesprächsstoff des Abends

Christoph Beck, Jury-Mitglied und Vorstandsmitglied der degewo
Das Ergebnis: Gerade die hervorragende Lage der Immobilienbranche trägt zur schleppenden Einführung von Neuerungen im Immobiliensektor bei. Wie Thomas Engelbrecht, Chefredakteur der „Immobilien vermieten & verwalten“, erklärt, hätten es die Vermieter schlicht nicht nötig durch smarte Innovationen das Geschäft voranzubringen. Schade!
Nichtsdestotrotz gehen die Entwicklungen im PropTech-Sektor weiter. Die Branche wächst und auch smart up the city wird 2019 wiederkommen.